Fred Luks hat in Hamburg und Honolulu Volkswirtschaftslehre studiert – auf dem zweiten Bildungsweg: Er ist gelernter Verwaltungsfachangestellter in der Kommunalverwaltung. Auch dieser Umweg hat seine Ortskenntnisse erhöht.
Er beschäftigt sich seit langem in Forschung, Lehre und Management mit Endlichkeit, Wachstum, Politik, Nachhaltigkeit und metaökonomischen Fragen. Luks hat zu diesen Themen zahlreiche Publikationen vorgelegt, darunter die Bücher „Die Zukunft des Wachstums“, „Endlich im Endlichen“ und „Öko-Populismus“. Mehr hier.
Luks war Vorsitzender der Vereinigung für Ökologische Ökonomie. Zu seinen beruflichen Stationen gehören die Leitung eines interdisziplinären Forschungsprojekts, eine Gastprofessur an der Universität Hamburg und die Tätigkeit als Nachhaltigkeitsmanager eines großen Unternehmens. Zurzeit arbeitet er als Leiter des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Auf diesem Blog finden Sie seine Kommentare, Meinungen und Befürchtungen: comments, opinions, misgivings. Alle Beiträge geben die privaten Ansichten des Autors wieder.
Eine Auswahl von Kommentaren, Meinungen und Befürchtungen in anderen Medien:
- Über Nazis und Nachhaltigkeit in der Neuen Zürcher Zeitung.
- Zu Wachstum im Wandel in der Wiener Zeitung.
- Zum Pariser Klimagipfel im Standard.
- Über die Wachstumsdebatte in der Zeit.
- Gedanken zu unternehmerischer Nachhaltigkeit im franzmagazine.
- Ein mit Stefan Siemer verfasstes Plädoyer für mehr Demut in GAIA.