
Willkommen im Anthropozän.
Geologie trifft Gesellschaft: Die Anzeichen mehren sich, dass wir im „Anthropozän“ angekommen sind, im Zeitalter des Menschen. Dumm nur, dass der Mensch so schlecht auf das eingestellt ist, was das bedeutet.
F**k, f**k, f**k! Weniger „Nachhaltigkeit“, bitte.
Was man aus dem aufmerksamkeitsökonomisch wirksamen Gebrauch des F-Wortes für die Verwendung des N-Wortes lernen kann.
Responsible Science. Zehn Anmerkungen.
Wie mit großen Herausforderungen wie Klimawandel umzugehen ist, treibt auch die Wissenschaft um. Nachlesen kann man das zum Beispiel beim Wissenschaftlichen Beirat der deutschen Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), in Forschungsprogrammen, Büchern über Transformative Wissenschaft oder aktuell in mehreren Beiträgen in der Zeitschrift GAIA. Es geht um Wissenschaftlichkeit, Verantwortung und Kommunikation. Zehn Anmerkungen dazu.
Konstruktivismus! Mehr zu Luhmann.
Es gibt, fast zwei Jahrzehnte nach seinem Tod, ein neues Buch von Niklas Luhmann: „Der neue Chef“. Gleichzeitig besteht aktueller Anlass, grobe Vereinfachungen zu beklagen, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Zwei gute Gründe also, Herrn Luhmanns Beitrag zur Öko-Debatte mal wieder anzuschauen.

V8, Vernunft, Verantwortung
Über Nachhaltigkeit als Kulturarbeit. Verschwendung, Spaß und Irrationalität gehören zum guten Leben und sollten deshalb in Erwägung gezogen werden, wenn Pläne für die große Ziele wie Nachhaltigkeit gemacht werden.
Nachhaltigkeit und Humor
Klingt wie „Gender und Machos“ oder „Terrorismus und Frieden“? Das ist das Problem.
Böse Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit lässt sich mit sehr, sehr bösen Dingen kombinieren.