Fred Luks
Menu
  • Vortragen
  • Moderieren
  • Beraten
  • Schreiben
  • Fred Luks

Nicht, dass Vergangenheit und Zukunft nicht interessant wären. Im Gegenteil. Aber wenn man etwas Besseres will, muss man hier und heute anfangen. Immer: egal, ob man das Fortschritt, Nachhaltigkeit oder Transformation nennt. Sogar, wenn man das Revolution nennt.

Durchsuchen: Home » Kompetenz

Die Denker, die wir verdienen?

13. Februar 2019 · in Hier und Heute

Billiger Gesinnungsapplaus kann teuer werden.

Mehr ...

Avanti, Dilettanti! Über den Beitrag der Quacksalberei zum besorgniserregenden Zustand der Welt.

15. November 2017 · in Hier und Heute

Ehre, wem Ehre gebührt! Gerald Hüther war für das „Goldene Brett vorm Kopf 2017“ nominiert. Ins Finale hat er’s nicht geschafft. Aber da er neben Persönlichkeiten wie Donald Trump und Christian Felber eine wichtige Rolle im Kapitel „Quacksalberei“ spielt, nehme ich das zum Anlass, hier endlich etwas aus dem Buch „Ausnahmezustand“ zu veröffentlichen.

Mehr ...

Die Lufthoheit unter den Stammtischen

27. Mai 2017 · in Nachhaltige Nachhaltigkeit

Aus gegebenem Anlass: Gerne wird Wissenschaft als „Elfenbeinturm“ kritisiert. Wenn sich Forschende dann aber kritisch zu einem wichtigen Thema äußern, ist’s auch nicht recht. Oder?

Mehr ...

Toni Erdmann for President!

Toni Erdmann for President!

21. Juli 2016 · in Kino und Kultur

Ein großartiger Film über Verwandtschaft und darüber, wie man die Verhältnisse mit Perücke, künstlichem Gebiss und Coachinggequatsche zumindest für ein paar Momente aushebeln kann.

Mehr ...

Responsible Science. Zehn Anmerkungen.

8. Juni 2016 · in Nachhaltige Nachhaltigkeit

Wie mit großen Herausforderungen wie Klimawandel umzugehen ist, treibt auch die Wissenschaft um. Nachlesen kann man das zum Beispiel beim Wissenschaftlichen Beirat der deutschen Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), in Forschungsprogrammen, Büchern über Transformative Wissenschaft oder aktuell in mehreren Beiträgen in der Zeitschrift GAIA. Es geht um Wissenschaftlichkeit, Verantwortung und Kommunikation. Zehn Anmerkungen dazu.

Mehr ...

Gemeinwohl und Wissenschaft

4. Juni 2016 · in Wirtschaft und Wissen

„Gemeinwohl“ ist eine gute und ziemlich alte Idee. Leider wird im aktuellen Diskurs darüber wissenschaftliches Wissen oft gleichzeitig überhöht, instrumentalisiert, ver­achtet und igno­riert – und eklektizistisch zurechtgewurschtelt, bis es ins Gemeinwohlweltbild passt. Wissenschaft dient hier nicht dazu, die Welt besser zu verstehen, sondern wird als rhetorische Munition für einen vermeintlich guten Zweck missbraucht. Das ist nicht gut. Gut wäre: die kritische Kompetenz der Wissenschaft dazu zu nutzen, um die Möglichkeiten und Grenzen einer Transformation in Richtung Nachhaltigkeit auszuloten.

Mehr ...

Sehnsucht und Größenwahn

8. Mai 2016 · in Hier und Heute

Wie kommt es, dass neuerdings alle möglichen Ideen gleich als epochal, genial und weltumstürzend gelten? Basiert dieser Trend auf einem durch soziale Netzwerke befeuerten Aufmerksamkeitsökonomiewahnsinn? Oder wirkt hier eine Sehnsucht nach Lösung und Erlösung? Wenn die Welt sehr unübersichtlich wird, wächst offenbar der Wunsch danach, dass jemand Antworten auf schwierige Fragen und dazu noch Orientierung liefert.

Mehr ...

Dummhaltigkeit.

Dummhaltigkeit.

25. April 2016 · in Hier und Heute

Die hier geäußerte „zivilisierte Verachtung“ bezieht sich nicht auf die Dummheit einzelner Menschen, sondern auf die Dämlichkeit von Konzepten, Vorstellungen und Schrägheiten, die dem Ringen um Nachhaltigkeit nicht gut tun.

Mehr ...

Charisma und Kompetenz

Charisma und Kompetenz

2. April 2016 · in Wirtschaft und Wissen

Sowenig wie man in der Bratpfanne gelegen haben muss, um über ein Schnitzel zu schreiben, sowenig muss man Volkswirtschaftslehre studiert haben, um etwas über die Wirtschaft sagen zu können. Aber: Fundierte Sachkenntnis schadet auch nicht, wenn man öffentlich über Dinge wie Wirtschaftsordnung und Nachhaltigkeit spricht. Aus gegebenem Anlass ein paar Überlegungen. Zu den Mitwirkenden gehören Christian Felber, Karl Marx, Max Weber, Adolf Hitler, Brian Wilson und Heini Staudinger.

Mehr ...

Wehret den Anfängen: Gegen intellektuelle Helmpflicht und das Recht auf Beleidigtsein

30. März 2016 · in Hier und Heute

Zur Debatte steht, ob man Studierende mit Dingen konfrontieren soll, die diese missbilligen – oder ob man Hochschulen zu Orten pseudointellektueller Kuschelübungen verkommen lässt, an denen Vielfalt nichts und Homogenität alles ist. Was sich gerade an vielen US-amerikanischen Universitäten tut, ist nicht weniger als die lebensbedrohliche Gefährdung der Universität als Institution der intellektuellen Auseinandersetzung.

Mehr ...

Kommentieren

  • Hier und Heute
  • Nachhaltige Nachhaltigkeit
  • Wirtschaft und Wissen
  • Politik und Polemik
  • Kino und Kultur
  • Zeit

Neueste Beiträge

  • Kinder, Kinder
  • Krieg, Keynes und unsere (Enkel-)Kinder
  • Planen? Erzählen!
  • Opulenz.
  • Klein-Fritzchen, Kapitalismus und Kontingenz
  • Zukunftsfähigkeit nach Corona (2/2): Nicht-naive Resilienz
  • Zukunftsfähigkeit nach Corona (1/2): Wesentlichkeit und Achtsamkeit

Copyright © 2023 Fred Luks

  • Fred Luks
  • Kontakt
  • Impressum
  • DSVGO
  • Cookie policy (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies für Google Analytics Statistik und Cookie Zustimmung. Die Social Media Share Buttons setzen erst Cookies, wenn sie angeklickt werden.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}